Gewerkschaftsfunktionäre belohnt
Berlin: Ver.di hilft bei Lohnraub und gewinnt Mitglieder
Daniel BehruziSchon wieder – und sicherlich nicht zum letzten Mal – hat die Gewerkschaft ver.di radikale Lohnkürzungen abgesegnet. Jetzt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), wo die Beschäftigten demnächst mit fast zehn Prozent weniger Geld über die Runden kommen müssen. Neueingestellte erhalten gar ein Viertel weniger als nach bisherigem Tarif. Dennoch akzeptierten die Gewerkschaftsmitglieder bei der BVG die Lohnkürzung mehrheitlich: Wie am Freitag in Berlin bekanntgegeben wurde, stimmten bei einer Wahlbeteiligung von lediglich 65 Prozent 80 Prozent für das Ergebnis. Verwundern dürfte das kaum. Setzte der Gewerkschaftsapparat in den letzten Wochen doch alle Hebel in Bewegung, um den BVGern die angebliche Alternativlosigkeit des Gehaltsverzichts einzutrichtern. Einziges Argument: Anders könne die Privatisierung nicht verhindert, könnten die Arbeitsplätze nicht erhalten werden. Bis 2020 sind betriebsbedingte Kündigungen nun vertraglich ausgeschlossen. Für die meist...
Artikel-Länge: 3196 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.