Bijelo Dugme rettet General Ratko Mladic
Vor dem 28. Juni, dem serbischen Unglückstag, wachsen die Spannungen wegen einer möglichen Auslieferung nach Den Haag
Jürgen Elsässer, BelgradMan könnte abergläubisch werden, wenn man sich die Katastrophen vor Augen führt, die in der Geschichte Serbiens am 28. Juni passiert sind. An diesem Tag des heiligen Veit, in der Landessprache Vidovdan, unterlag eine von Serbien geführte Balkankoalition im Jahre 1389 den osmanischen Heeren auf dem Amselfeld, das Land kam fast fünf Jahrhunderte lang unter türkisches Joch. Am gleichen Tag im Jahre 1914 erschoß Gavrilo Princip von der Verschwörergruppe Mlada Bosna in Sarajevo den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, im darauf folgenden Weltkrieg verlor fast jeder zweite erwachsene Mann sein Leben. Im Jahre 1948, wiederum an Vidovdan, kam es zum Schisma zwischen Stalin und Tito, Jugoslawien wurde aus der Kominform ausgeschlossen. Als der neue starke Mann Serbiens, Slobodan Milosevic, zum 600. Jahrestag der Amselfelder Schlacht im Jahre 1989 vor einer halben Million Menschen seine historische Rede zur Verteidigung gegen den völkischen Separatismus hie...
Artikel-Länge: 5983 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.