Aus Leserbriefen an die Redaktion
»Die Ein-Euro-Zwangsjobs haben die Gier der Kommunen, Städte und Verbände entfacht.«
Austauschbar
Zu jW vom 11. Mai: »Konzernmacht im Untergrund«
Die Analyse von Werner Rügemer ist ein beängstigendes Dokument des Phänomens, daß sich die transnationalen Konzerne längst jeder Kontrolle entzogen haben. Da aber die einzelnen Personen im Kapitalismus – und seien sie Präsident der Hypermacht USA oder Boß des weltgrößten Konzerns – allesamt austauschbar sind und in den obersten Etagen im Grunde, wie es das Konkurrenzparadigma befiehlt, jeder jeden bekriegt und belauert, haben wir es mit einer gut geölten Maschine zu tun, die in Wahrheit von niemandem mehr kontrolliert wird. So rast sie mit exponentiell wachsendem Tempo gleich einer außer Rand und Band geratenen Dampflok alle roten Signale mißachtend dahin und walzt alles platt, was sich ihr in den Weg stellt. Aber das ist kein Grund aufzugeben: Schon ein bißchen Sand im Getriebe hat manchen Motor zum Stottern gebracht!
Kristian Stemmler, Nordheide
»Wahlen« nicht begrüßt
Zu jW vo...
Artikel-Länge: 5809 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.