»Mutter aller Rauchvorhänge«
Britischer Unterhausabgeordneter Galloway vergleicht Vorgehen des US-Senatsausschusses mit Kafkas »Prozeß«
Knut MellenthinEinen klaren Punktsieg verzeichnete der britische Unterhausabgeordnete George Galloway am Dienstag (Ortszeit) vor einem Ausschuß des US-amerikanischen Senats. Der Schotte, der vor kurzem als Gegner des Irak-Krieges bei den britischen Unterhauswahlen ein Mandat im Londoner Eastend gewann, hatte sich selbst nach Washington eingeladen. Grund: Der Senatsausschuß hatte ihn und andere Politiker beschuldigt, sie seien für ihre Opposition gegen die Irak-Sanktionen von Saddam Hussein mit Millionen aus Ölgeschäften belohnt worden. Außer Galloway richten sich die Vorwürfe auch gegen den früheren französischen Innenminister Charles Pasqua und gegen mehrere russische Politiker, darunter den Rechtsextremisten Wladimir Schirinowski.
Keiner der Beschuldigten war vom Senatsausschuß angehört worden, bevor dieser in der vergangenen Woche der Öffentlichkeit seinen Bericht vorlegte. Keiner von ihnen hatte zuvor Gelegenheit gehabt, die ihn angeblich belastenden Dokumente un...
Artikel-Länge: 3884 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.