Unerwünschte Fragen
Schilys Antwort zum Umgang mit Hitlers Eliten in der Nachkriegs-BRD vertuscht Realitäten. Viele fanden ihren Platz in Bundesministerien
Hans DanielHistoriker, die sich mit dem Wiedereinzug altgedienter Faschisten nach 1945 in die Bundesministerien beschäftigen und deshalb Einblick in die Archive verlangen, müssen auch in Zukunft mit erheblichen Schwierigkeiten rechnen. Der Grund: Es gibt da nichts mehr aufzuarbeiten. Dafür ist in den zurückliegenden Jahren alles bestens geregelt worden. Das jedenfalls geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums an Dr. Volker Wissing hervor. Der FDP-Bundestagsabgeordnete hatte schriftlich angefragt, in welchen Bundesministerien »eine bzw. noch keine Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit stattgefunden habe und auf welche Weise diese jeweils erfolgt sei«.
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) ließ daraufhin verlauten, daß sich die Bundesministerien »nicht in einer Kontinuität mit der ehemaligen nationalsozialistischen Reichsregierung« sähen und nach Gründung der BRD »alle Bundesregierungen auf Grund demokratischer Wahlen« gebildet worden seien...
Artikel-Länge: 4474 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.