Newsweek beugt sich Staatsräson
Verhüllung
Werner PirkerNun hat also das US-Magazin Newsweek seinen Bericht über die Schändung des Korans durch amerikanische Vernehmungsbeamte auf Guantanamo zurückgezogen und eingeräumt, daß dem Verfasser Fehler unterlaufen sein könnten. Dieser Rückzieher dürfte wohl einer höheren Staatsräson geschuldet sein. Chefredakteur Mike Whitacker entschuldige sich auch noch bei den Angehörigen der in Afghanistan im Verlauf der Protestaktionen gegen die Verhöhnung ihrer Religion ums Leben Gekommenen. Als hätten Newsweek-Mitarbeiter das Feuer auf diese Menschen eröffnet und nicht von den Besatzungsmächten ausgebildete afghanische Polizisten.
Dabei heißt es doch immer, daß sich einer der größten Vorzüge des amerikanischen Systems aus seiner freien Presse ergebe, die Schweinereien, so sie vorkommen, ohne Rücksichten auf mächtige Interessen ans Licht der Öffentlichkeit br...
Artikel-Länge: 2647 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.