3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Montag, 5. Juni 2023, Nr. 128
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
17.05.2005 / Ausland / Seite 3

Machtkampf unter den Aktienhandelsplätzen

»Standortnachteil« gegenüber USA: Europas Börsenlandschaft ist für die neuen Ansprüche des Großkapitals zu sehr zersplittert

Winfried Wolf

Die Ereignisse um die Deutsche Börse in Frankfurt/Main können nur vor dem Hintergrund der weltweiten Börsenlandschaft verstanden werden. Diese ist im Grunde eine Widerspiegelung der Struktur des weltweiten Kapitalismus, hinkt jedoch derzeit hinter dessen jüngeren Entwicklungen her.

Die New York Stock Exchange (NYSE) an der Wall Street ist weiterhin die mit Abstand größte Börse der Welt. Ihr Handelsvolumen lag im März 2005 bei 1300 Milliarden US-Dollar. In den USA gibt es nur noch eine zweite wichtige Börse, die Nasdaq, an der vor allem die eher spekulativen Technologiewerte gehandelt werden. Ihr Handelsvolumen lag im März bei rund 820 Milliarden US-Dollar, so daß die beiden wichtigen US-Börsen auf ein addiertes Volumen von rund 2100 Milliarden Dollar kamen.

In Westeuropa gibt es derzeit noch sechs maßgebliche Börsen, die um die Gunst der Kapitalanleger buhlen. In der Summe kommen diese europäischen Börsen auf ein Handelsvolumen von 1150 Milliarden US-D...



Artikel-Länge: 3964 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €