3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Donnerstag, 8. Juni 2023, Nr. 131
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
14.05.2005 / Wochenendbeilage / Seite 3 (Beilage)

Stalins langer Schatten

Der schwarze Kanal

Werner Pirker

Andrej Kosyrew, russischer Außenminister nach dem Umsturz 1991, kommentierte das Ende der Sowjetunion mit den Worten, daß die Welt sich damit der größten Bedrohung entledigt habe, mit der sie je konfrontiert worden sei. Der Mann, der sich im sowjetischen Außenministerium hochgedient hatte, bevor er rechtzeitig die Seiten wechselte, ja eigentlich nicht einmal richtig zu wechseln brauchte, meinte also allen Ernstes, daß das Sowjetsystem in seinem menschheitsgefährdenden Potential auch noch das Hitler-Regime überboten habe.

Im Wettbewerb der Staats- und Parteinomenklaturisten um die größten Verdienste an der Befreiung der Menschheit vom Kommunismus ist Michail Gorbatschow zu spät gekommen. Die nach seinem Sturz von ihm verbreitete Legende, daß er es war, der die Höllenmaschine des Totalitarismus abgestellt hatte, glaubte ihm, der mit der KPdSU erst brach, als sie schon verboten war und der deshalb vom Leben bestraft wurde, keiner mehr. Da half auch der V...

Artikel-Länge: 4030 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €