Protest an der Berliner Charité
Seit 2003 tarifloser Zustand. Verhandlungen von ver.di abgebrochen. Geschäftsleitung droht mit Entlassungen und Auslagerungen
Daniel BehruziDer Tarifkonflikt im Berliner Universitätsklinikum Charité spitzt sich zu. Aus Anlaß einer Aufsichtsratssitzung protestierten am Freitag mehrere hundert Beschäftigte gegen den »gesundheits- und beschäftigungspolitischen Kahlschlag« der Geschäftsleitung. In einer spontanen Demonstration zogen sie zum Sitz des Gesundheitssenats, dem Tagungsort des Aufsichtsrats. Seit der 2003 mit dem Austritt aus dem Arbeitgeberverband erfolgten Tarifflucht existieren für die rund 15000 Beschäftigten des Uniklinikums keine verbindlichen Tarifregelungen mehr.
Monatelang hatten ver.di und »Arbeitgeber« über einen neuen Tarifvertrag verhandelt, b...
Artikel-Länge: 1998 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.