Solidarität light
Wie sich ein führender Bankmanager und ein Staatssekretär für Soziales die Zukunft der Sozialversicherungssysteme vorstellen
Rainer BalcerowiakNachdem sich der Rummel um die Papstnachfolge ein wenig gelegt hat, fühlt sich die katholische Kirche in Deutschland offenbar wieder bemüßigt, sich etwas weltlicheren Themen zuzuwenden. Anläßlich der Gründungsversammlung des Instituts für christliche Ethik und Politik (ICEP) am Freitag fand in den Räumen der Katholischen Akademie in Berlin eine Podiumsdiskussion mit dem Titel »Sozialpolitik kontrovers – Solidarität über Steuern oder innerhalb der Sozialversicherung?« statt. In seinem Grußwort bekräftigte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, den Anspruch der Kirche, sich in die Diskussion um sozialethische Grundsatzfragen einzumischen. »Politische Entscheidungen werden dargestellt, als seien sie zwingend abgeleitet aus zumeist wirtschaftswissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten. Auf die Frage, auf welchem Bild vom Menschen sie beruhen, wird dabei verzichtet«, kritisierte der Kardinal. Auch eine anscheinend »technische Frage« ...
Artikel-Länge: 5022 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.