Viele Franzosen wollen zu Hause bleiben
Protest gegen Abschaffung des arbeitsfreien Pfingstmontags in Frankreich. Premier verkündet Unnachgiebigkeit
Christian Giacomuzzi, ParisIn Frankreich bahnt sich für den Pfingstmontag, der erstmals kein Feiertag mehr ist, ein heftiger Konflikt an. Der »nationale Solidaritätstag«, der nach der Hitzewelle vom Sommer 2003 eingeführt worden war, um zusätzliche Gelder für Alten- und Behindertenpflege zu haben, könnte sich in einen nationalen Streiktag verwandeln.
Im französischen Schulwesen haben die Gewerkschaften FSU und SNES die Lehrer für Pfingstmontag zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Auch die Gewerkschaftsverbände CGT, CFTC und SUD riefen zum Streik auf, die CGC dagegen zum »Boykott«. Die UNSA betonte ihre Weigerung, den 16. Mai als »Tag der Solidarität« anzuerkennen. »Wir werden uns allen Initiativen anschließen, um dagegen anzukämpfen«, betonte die Ge...
Artikel-Länge: 2296 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.