Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
»Wir wollen für alle Menschen ein gutes Leben «
ATTAC fordert Mindestlohn von rund 1000 Euro. Kampagne gegen Verletzung sozialer Mindestrechte wird vorbereitet. Ein Gespräch mit Werner Rätz*
Wolfgang PomrehnWerner Rätz ist Mitglied im Koordinierungskreis des globalisierungskritischen Netzwerkes ATTAC.
F: ATTAC hat sich zur Debatte über gesetzliche Mindestlöhne geäußert. Aber was haben die mit ATTACs eigentlichem Thema, der Globalisierung, zu tun?
Wir meinen, daß man die Globalisierung als Internationalisierung von Konkurrenz verstehen muß. Und die hat auch hierzulande ihre Auswirkungen, zum Beispiel, indem die Löhne immer mehr gedrückt werden. Insofern schauen wir nicht nur in der weiten Welt auf die sozialen Verhältnisse, sonder auch vor der eigenen Haustür.
F: Und was ist ATTACs Meinung? Brauchen wir einen Mindestlohn?
Ja. In aller Welt wollen die Menschen ein gutes Leben führen, und wir denken, daß das im Rahmen der jeweiligen gesellschaftlichen Möglichkeiten ein Menschenrecht ist. Wer also wie ATTAC weltweit eine Gesellschaft anstrebt, die die Menschenrechte in den Mittelpunkt stellt, der muß jedem das Recht auf Teilhabe am Reichtum und am g...
Artikel-Länge: 4270 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.