Aufschwung und Elend
Neoliberales Vorbild: In Polen boomt die Wirtschaft. Doch 23 Millionen Menschen vegetieren an der Armutsgrenze
Tomasz KoniczDie Republik Polen gilt als einer der neuen neoliberalen Musterschüler Europas: Die nominelle Gesamtsteuerquote für Kapitalgesellschaften beträgt nur 19 Prozent, ein wirksamer Kündigungsschutz ist nicht vorhanden, und der Mindestlohn liegt bei 600 Zloty (150 Euro). Die gut ausgebildeten polnischen Arbeitskräfte werden auch von deutschen Unternehmern als flexibel und fügsam gepriesen.
Die wirtschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahres wird von Ökonomen und Unternehmern positiv bewertet. Das Wachstum in Polen legte 2004 immerhin um 5,5 Prozent zu; polnische Spitzenunternehmen konnten in ihren Jahresabschlußbilanzen Rekordgewinne verbuchen und der Börsenindex WIG20 erreichte im Februar mit nahezu 2100 Zählern einen historischen Rekordwert. Als ein Exportschlager erwiesen sich polnische Lebensmittel, da ein Großteil dieser Produkte noch nicht mit den industriellen Fertigungdsmethoden hergestellt wird, die in der EU üblich sind.
Polen könnte somit ...
Artikel-Länge: 4494 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.