Babylonische Verwirrung
USA: »Nationale Strategie zur Spionageabwehr«. Präventivschläge auch im Ausland
Rainer RuppMit viel Medienaufmerksamkeit hat US-Präsident George W. Bush zu Wochenbeginn seine »nationale Strategie zur Spionageabwehr« in Kraft gesetzt. Die neuartigen Richtlinien würden tiefgreifende Änderungen in der bisherigen Art der nationalen Spionageabwehr nach sich ziehen, erklärte am Montag die Spionageabwehr-Beauftragte der US-Regierung, Michelle Van Cleave. Dazu war bereits im Jahre 2002 eine Institution gegründet worden, die sich nach einigen Namensänderungen heute »Nationales Zentrum gegen Spionage und Terrorismus« (NCTC) nennt.
In Agenturmeldungen vom Dienstag heißt es, daß mit der neuen Strategie die Aktivitäten ausländischer Nachrichtendienste und Terrororganisationen besser bekämpft werden sollen. Deshalb würden künftig nicht nur die bekannten Geheimdienstoffiziere in den Botschaften ausländischer Staaten in den USA beobachtet, son...
Artikel-Länge: 2651 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.