Nach außen hin fröhlich
Betäubung, Leere, Regen: In »Tropenfieber« adaptiert Daniel Dubbe Joseph Conrad
Matthias PenzelIn »Tropenfieber« läßt der Reisereporter Daniel Dubbe einen Schriftsteller über »geistige Ausdünstungen, die sich Literatur nennen« lästern. Dubbe selbst deklarierte vor fast dreißig Jahren in der Rock Session, Pop-Musik interessiere ihn nicht mehr. Deshalb ist »Tropenfieber« auch entgegen der Behauptung auf dem Umschlag kein »Kriminalroman«.
Das Hamburger Detektivbüro Brinkmann & Partner beauftragt Richard Karter, einen Kollegen aufzuspüren. Der Kontakt zu dem Ermittler Holger Markmann brach ab, als der beim Fahnden nach einem verschollenen Schriftsteller in Madagaskar auf eine heiße Spur gestoßen war. Statt »Get Carter« wie noch bei Ted Lewis (verfilmt mit Michael Caine, in einem Remake mit Sylvester Stallone) heißt es also: Karter, get Markmann!
Gucci-Gucker
Der eher zurückhaltende Richard Karter kann sich Spannenderes vorstellen, als auf den Spuren des Kollegen zu wandeln (»dieser Flachkopf von Holger Markmann mit seinen Armani-Anzügen un...
Artikel-Länge: 5209 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.