Im Sicherheitswahn
Wirtschaft als das Leben selbst
Helmut HögeSeit Auflösung der Sozialismen in der Sowjetunion, in China und in Jugoslawien ist nicht mehr von Klassen die Rede, sondern nur noch von Rassen (Ethnien), Religionen und Nationen. Gleichzeitig schreitet die Entwicklung vom Fürsorge- zum Sicherheits-Staat scheinbar unaufhaltsam voran – in Deutschland mit den Rotgrünen an der Spitze. Nicht nur höhlen hier die polizeilichen Überwachungs- und Kontrollsysteme klammheimlich den Datenschutz und die Privatsphäre der Bürger aus, auch durch das 2003 verabschiedete Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen (»Hartz IV«) sowie durch das Ende 2004 in Kraft getretene erweiterte Gesetz gegen den Menschenhandel entledigt sich der Staat der Verpflichtung, die persönlichen Rechte der Bürger verbindlich zu garantieren. Gleichzeitig mehren sich die höchstrichterlichen Entscheidungen, mit deren Hilfe Industrieunternehmen unter leichthinnigem Verweis auf ihre Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen ganze Dörfer und Stadtte...
Artikel-Länge: 3665 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.