Die Familienresteverwertung
Versoffene Väter und tote Mütter als Zukunft des deutschen Kinos: Eine Bilanz des 26. Saarbrücker Max-Ophüls-Festivals
Petra LöberMit knapp 28000 Besuchern war das 26. Saarbrücker Max-Ophüls-Festival ein veritabler Publikumsmagnet, bilanzierte der scheidende Leiter Boris Penth am Sonntag. Seine Entscheidung, die Leitung zugunsten der Familie aufzugeben, liegt voll im Trend, sofern man von den Wettbewerbsbeiträgen ausgeht: Die meisten stellen die Familie ins Zentrum – zumindest das, was von ihr übrig ist.
Komische Alte
Um friedens-, frauen- und AKW-bewegte Spät-68er in einer generation...
Artikel-Länge: 4263 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.