Tausende im Streik
Arbeitsniederlegungen für Tarifreform im öffentlichen Dienst. Ver.di fordert Länder auf, Blockadehaltung aufzugeben und an Verhandlungstisch zurückzukehren
Reimar PaulTausende Arbeiter und Angestellte im öffentlichen Dienst haben gestern die Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft ver.di wollte damit die Bundesländer drängen, sich wieder an den Verhandlungen über eine Tarifreform zu beteiligen. Die Schwerpunkte der Aktionen lagen in Niedersachsen und Bremen. Dort beteiligten sich nach Angaben von ver.di fast 9 000 Beschäftigte in Krankenhäusern, Kindertagesstätten, Universitäten, Straßenmeistereien und vielen Landesbehörden sowohl an ganztägigen Streiks wie auch an kürzeren Warnstreiks.
An den Aktionen nahmen nur Beschäftigte der Länder, nicht jedoch der Kommunen und des Bundes teil. Hintergrund ist die besondere Situation bei den Verhandlungen über die Reform des öffentlichen Dienstes. An diesen Gesprächen sind die Länder nicht mehr beteiligt, weil sie im Gegensatz zum Bund und zu den Kommunen einen weitaus härteren Kurs gegen ihre Beschäftigten fahren. Die Eckpunkte der Reform sehen unter anderem vor, daß die Besold...
Artikel-Länge: 3037 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.