Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Selbststigmatisierung und Widerstandskultur
Arbeitslose und linke Politik. Anmerkungen zu Forschungsergebnissen des von der Marx-Engels-Stiftung Wuppertal unterstützten Projektes »Klassenanalyse BRD«
Johnny NordenDie Zahl der Arbeitslosen wächst. Es macht wenig Sinn, die Schuld dafür bei unfähigen Politikern und vaterlandslosen Managern zu suchen. Die Ursachen liegen woanders. Der hochentwickelte deutsche Kapitalismus braucht für die Profiterzeugung immer weniger Menschen.
In der Literatur – auch in linken Publikationen – werden jene, die aus dem ersten Arbeitsmarkt ausgestoßen werden, häufig als »Marginalisierte« bezeichnet. Ich benutze diesen Begriff mit Widerwillen. Er w...
Artikel-Länge: 12256 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.