Combino und kein Ende
Siemens erhöht Laufleistung seiner mit Konstruktionsmängeln behafteten Niederflurstraßenbahnen. Probleme der Alu-Wagenkästen von Zulieferer aufgedeckt
Winfried WolfUm die Siemens-Niederflurbahn Combino ist es still geworden. Zu Unrecht. Denn erstens hat sich an dem Desaster mit diesem Straßenbahntyp nichts geändert, zweitens verfügt Siemens auch ein Dreivierteljahr nach dem »grounding« dieser Bahn über kein überzeugendes Sanierungskonzept, und drittens weitet sich derzeit der Skandal mit den unsicheren Alu-Wagenkästen aus.
Zur Erinnerung: Siemens hatte es mit dem 1996 erstmals eingeführten Straßenbahntyp Combino geschafft, zum Weltmarktführer im Sektor Niederflurtrams aufzusteigen. Rund 450 Straßenbahnen dieses Modells wurden weltweit verkauft; in sieben deutschen (Augsburg, Düsseldorf, Erfurt, Freiburg, Nordhausen, Potsdam und Ulm), zwei schweizerischen (Basel und Bern), einigen anderen europäischen Städten (Amsterdam, Verona) und in Melbourne sowie Hiroshima bestimmte dieser futuristisch anmutende Straßenbahntyp das Stadtbild. Am 12. März 2004 kam es zu einer einmaligen Tram-Rückrufaktion: Siemens teilte mit,...
Artikel-Länge: 4568 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.