Danke der Nachfrage
In den Industriestaaten bleibt sowieso alles wie gehabt, in den Entwicklungsländern vorerst auch: Ohne besondere Konsequenzen tritt das Kyoto-Protokoll in Kraft
Marcela Valente/IPSIn 129 Vertragsstaaten tritt am 16. Februar das Kyoto-Protokoll in Kraft. Bis 2012 soll der für die Erderwärmung verantwortlich gemachte Treibhausgasausstoß der Industriestaaten unter das Niveau von 1990 gesenkt werden. Drei Mechanismen – Emissionshandel, »Joint Implementation«-Fazilität oder Länderkooperation zur Emissionsreduktion (JI) und »Clean Development Mechanism« (CDM) oder Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung – ermöglichen den im Annex I der Konvention gelisteten 38 Staaten des Nordens dabei die Erfüllung ihrer Umweltziele ohne Einschränkungen für Unternehmen im eigenen Land.
Der Handel mit Emissionszertifikaten erlaubt den Verkauf von nicht ausgeschöpften Emissionsrechten und i...
Artikel-Länge: 2215 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.