Klartext
DGB-Spitze für Ein-Euro-Jobs
Rainer BalcerowiakDer »Hartz IV«- Countdown läuft, und alle machen mit. Das »größte Reformvorhaben in der bundesrepublikanischen Sozialgeschichte« (Gerhard Schröder) tritt am 1. Januar in Kraft und ist längst zum medialen Großereignis geworden. Dabei ist die staatlich verordnete Euphorie inzwischen einer gewissen Ernüchterung gewichen.
Damit sind nicht in erster Linie die leider immer noch viel zu schwachen Proteste der Betroffenen und von Sozialinitiativen gemeint, auch bei Teilen des Kapitals macht sich so langsam deutliches Stirnrunzeln breit. Der binnenmarktorientierte Teil der mittelständischen Wirtschaft und dabei besonders die Dienstleister sowie das Handwerk fürchten Schmutzkonkurrenz durch staatliche Zwangsarbeit und weitere Kaufkrafteinbußen inzwischen ähnlich stark wie die vielgescholtenen »zu hohen Lohnnebenkosten«. Die im Schlepptau der »Hartz-Reformen« vor allem in Großkonzer...
Artikel-Länge: 2754 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.