Auf der falschen Seite der Mauer
Mit der Errichtung der Trennmauer hat Israel Tausende Palästinenser zu illegalen Arbeitern gemacht. Ein Besuch in Umm Al Fahm
Asma AgbariehDie Nacht breitet ihren sternenbesetzten Mantel über die Olivenhaine von Umm Al Fahm, einer arabischen Stadt in Israel. Unter den Bäumen schlafen 2000 Arbeiter aus der Westbank, die keine Erlaubnis haben, in Israel zu arbeiten. Die meisten sind aus Dschenin herübergekommen – nur wenige Meilen entfernt, aber auf der anderen Seite des Trennmauer. Das ist hier keine romantische Idylle, keine Bewegung »Zurück zur Natur«. Seit Monaten leben sie in den Olivenhainen....
Artikel-Länge: 12295 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.