Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Arbeitsplatzvernichtung durch Ein-Euro-Jobs
Bisher bereits über 46000 Erwerbslose in Billigjobs vermittelt. Wirtschaftsministerium gibt Gefährdung regulärer Beschäftigung im Reinigungsgewerbe zu
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind bislang 1,3 Millionen Anträge auf Arbeitslosengeld II und damit die Hälfte der von der BA erwarteten 2,6 Millionen Anträge erfaßt. 700000 Bescheide wurden von der Nürnberger Agentur bereits verschickt. Bisher haben mehr als 46000 Erwerbslose einen der sogenannten Ein-Euro-Jobs angenommen. Bis zum 1. Januar können diese noch abgelehnt werden. Dennoch sind vor allem in Ostdeutschland bereits viele dieser Arbeitsverhältnisse entstanden. An der Spitze steht dabei Sachsen-Anhalt mit 8900. In Thüringen sind bislang 5900, in Sachsen 5700, in Berlin und Brandenburg 5600 und in Mecklenburg-Vorpommern 3800 diese...
Artikel-Länge: 2075 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.