Grundrecht Gesundheit
Venezuela im Umbruch: Das Programm Barrio Adentro will allen Menschen Zugang zur medizinischen Versorgung sichern. Notizen von der jW-Leserrreise
Harald Neuber, CaracasDie »Volksklinik Caricuao« am Rande von Caracas hat ihren Betrieb vor gerade einmal sieben Monaten aufgenommen. Doch schon jetzt werden täglich bis zu 500 Patienten in den fünf Stationen – innere Medizin, Pädiatrie, Chirugie, Traumatologie und Zahnheilkunde – behandelt. Bezahlen muß hier niemand. »Bevor wir das Hospital geöffnet haben«, erklärt Direktorin Enna Aramis Rojas, »gab es in diesem Stadtteil keine einzige öffentliche Klinik«. Seit aber das Gesundheitsprogramm Barrio Adentro im Sommer 2003 von Bürgermeister Freddy Bernal, einem engen Mitstreiter von Präsident Hugo Chávez, ins Leben gerufen wurde, hat sich im armen Westen der Hauptstadt schon viel verändert. »Gesundheit ist kein Privileg von wenigen, sondern ein Recht von allen«, lautet das Motto des Programms.
Dabei ist die Volksklinik in Caricuao nur einen kleiner Teil des sozialen Neubeginns, den sich die linke Regierung Venezuelas auf die Fahnen geschrieben hat. Unter anderem soll ein neues...
Artikel-Länge: 4039 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.