Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Kürzungsobjekt Schule
Mittel- und langfristig droht ein beachtlicher Lehrermangel. Statt auf Neueinstellungen setzen die Länder auf Arbeitszeitverlängerung und größere Klassen
Ralf WurzbacherDie Kultusminister der Länder haben vor genau einem Jahr Alarm geschlagen. Bis zum Jahr 2015, so die Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK) Ende Oktober 2003, fehlten an deutschen Schulen rund 74000 Lehrkräfte. Gemäß einer Modellrechnung stehen bis in rund zehn Jahren für 371000 freie Stellen an allgemein bildenden und Berufsschulen lediglich 297000 Referendare zur Verfügung. Ursache für das Mißverhältnis ist laut KMK die fortschreitende Alterung des Lehrerbesta...
Artikel-Länge: 5397 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.