Die Rakete des UN-Sanitäters
Mit einer PR-Kampagne versuchte Israel, der Kritik am Vorgehen im Gazastreifen zu begegnen – in Deutschland nicht ohne Erfolg
Klaus PolkehnAm 29. September hatte die israelische Armee im Norden des Gazastreifens ihre »Operation Tage der Buße« eröffnet. Am Abend des 1. Oktober dann konnte man auf den hiesigen Bildschirmen, sei es ZDF-Heute oder ARD-Tagesschau, den graugrünen Film sehen, aufgenommen aus der Luft: Zwei Männer, die zwei Ambulanzwagen verlassen, ein Mann trägt ein »Objekt«, er rennt damit zum Wagen, wirft es hinein. Auf dem Dach des Transporters klar zu lesen: »UN«. Dazu aus dem Off die Stimmen der hiesigen Nachrichtensprecher: Die Israelis erklärten zu dem Film, er beweise, daß das UN-Flüchtlingshilfswerk UNRWA in Gaza mit den Terroristen unter einer Decke stecke. Fahrzeuge der Vereinten Nationen würden die für den Abschuß auf Israel vorgesehenen Kassam-Raketen transportieren.
Was der deutsche Fernsehzuschauer (noch) nicht wußte: Am Abend des 30. September hatte Premier Ariel Scharon bei einer Sitzung seines Sicherheitskabinetts die israelischen Sicherheitsdienste angewiesen,...
Artikel-Länge: 5339 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.