Europas türkische Frage
Der schwarze Kanal
Werner PirkerDie Türkei klopft an Europas Tür. Oder aber: Der Türkensturm auf Brüssel biegt in die Zielgerade ein. Metaphern aus der gegenwärtige Diskussion um die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei. Die eine suggeriert eine zu ihrer europäischen Bestimmung gelangte Türkei, die andere entspricht der abendländischen Urangst vor dem Eroberungsdrang asiatischer Horden. Das wehrhafte Christentum, den Geist von 1683 beschwörend, als Wien in höchster Not dem Sultan noch abgerungen werden konnte, ist dabei freilich nur eine marginale Erscheinung.
Und doch hat die »türkische Frage« in Europa unter den meinungsbildenden Eliten einen auf beiden Seiten aufgeregt geführten Kulturkampf ausgelöst. Wäre eine um die Türkei erweiterte EU denn noch ein europäisches Gebilde und nicht bereits ein eurasisches? Und wenn ja, führt das dann nicht zum Verlust europäischer Identität? Solch ängstliches Herangehen an eine »geschichtliche Herausforderung« wird von den ...
Artikel-Länge: 4466 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.