Päckchen nach drüben
Die Brüder und Schwestern im Osten mußten erfahren, daß es nicht um ihren Lebensstandard geht. Damals nicht und heute nicht
Herbert SchuiVorbei sind die Zeiten, in denen die Radiosendungen am frühen Morgen eröffnet wurden mit dem Gruß an die Zone. Er sollte ihren Bewohnern Mut zusprechen: Haltet aus, wehrt Euch, wir setzen uns ein, die Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit wird kommen. Im Anschluß dann der Bericht über die Zugänge in den Notaufnahmestellen für Zonenflüchtlinge. Die Rekorde wurden mit triumphierender Stimme verlesen. Das Westberliner Agit-Prop-Kabarett Insulaner verlor »die Ruhe nich und liebte keen Jetue nich«, sondern »hoffte unbeirrt, daß diese Insel wieder Festland wird. Ach, wär’ das schön!«
Nun war dieser Ohrwurm und die Sehnsucht nach deutscher Einheit mehr Heuchelei als ehrlicher Wunsch. Für Adenauer hatte die Westeinbindung stets Vorrang vor der Wiedervereinigung. Stalins Vorschläge vom März 1952 wies er brüsk zurück. Dieses Angebot versprach die deutsche Vereinigung und freie Wahlen unter der Aufsicht der UN. Die Gegenleistung sollte die militärische Neutra...
Artikel-Länge: 4983 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.