Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Kriegsverkürzer
BRD verwehrte dem Diplomaten, Weltkriegsspion und »Landesverräter« Fritz Kolbe jahrzehntelang Ehrung
Franz-Karl HitzeDie Namensliste des bürgerlichen Widerstandes gegen das
faschistische Hitler-Regime wurde mit dem Buch von Lucas Delattre
über Fritz Kolbe (1900-1971) um einen Namen ergänzt.
Kolbe arbeitete von November 1939 bis April 1945 im Büro des
Sonderbotschafters Karl Ritter, dem Verbindungsmann des
Auswärtigen Amtes zum Oberkommando der Wehrmacht. Der Diplomat
war bis 1936 als Konsularbeamter in Madrid und 1938/39 in Kapstadt
tätig. In dieser Zeit verhalf er deutschen Juden zu
Pässen und zur Auswanderung.
Kolbe erhielt während des Krieges über Jahre direkte
Kenntnis von zahlreichen deutschen Verbrechen hinter den Fronten,
bis er sich entschloß, einen Beitrag zur Beendigung des
faschistischen...
Artikel-Länge: 2170 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.