Wir alle sind Qualle
Über die Faszination belgischer Autobahnbeleuchtung und Möglichkeiten, diese akustisch umzusetzen: Felix Kubin liebt das Absonderliche
Patricia WedlerKunst und Wissenschaft lassen sich nicht trennen. Punkt. Denn selbst die vermeintlich neutrale Deskription und Analyse hat immer ein beschreibendes oder analysierendes Subjekt und verändert somit den Gegenstand. Wozu sich also den Kopf zerbrechen über die Grenze zwischen »subjektiver« Kunst und »objektiver« Wissenschaft? Für Roland Barthes ist die Analyse und Erkundung der Sinntechniken unserer Kultur aber kein Selbstzweck, sondern die notwendige Voraussetzung dafür, »in das System des Sinns selbst Risse zu schlagen: herauszukommen aus dem abendländischen Gehege«.
Felix Kubin, selbsternannter Wirbelwind am Manual, schlägt zusammen mit seinen Müttern der Zerstörung (poln. Matki Wandalki) sichtbar Risse in das System. Als Sohn eines Atomphysikers und einer Dolmetscherin mit Hang zum Aberglauben prallten schon früh die Welt der Wissenschaft ...
Artikel-Länge: 2656 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.