Schwul, rot – tot
Am 19. August 1936 wurde Federico García Lorca von spanischen Faschisten ermordet (Teil 1)
Dirk RuderMitten im spanischen Bürgerkrieg, die nationalistischen Truppen wüteten im Sommer 1936 in Andalusien, verübten Massenexekutionen an Anhängern der Republik, berichtete die republikanische Zeitung La Voz von »Gerüchten« über die »mögliche Erschießung des großen Dichters Federico García Lorca«. Noch Tage nach dem Zeitungsbericht herrschte in Madrid Ungewißheit über das Schicksal Lorcas in seiner Heimatstadt Granada. El Sol schrieb: »Einige Kollegen aus Madrid und den Provinzen melden die Ermordung unseres großen Dichters als bestätigt. Wir weigern uns jedoch, dieser unendlich schmerzhaften Nachricht Glauben zu schenken, wenn wir auch leider nichts Gegenteiliges wissen.«
Tatsächlich war Lorca in der Nacht zum 19. August in der Nähe Granadas gemeinsam mit zw...
Artikel-Länge: 2386 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.