Kahlschlag mit verheerenden Folgen
Haiti: Abholzung trägt zu Umweltkatastrophen bei. Aber Holz bleibt wichtigster Brennstoff
Jane Regan / Roberto RoaDrei Meter hoch türmen sich die Säcke mit Holzkohle vor dem Laden von Edmond Pierre. Das Geschäft an der Einfallstraße in die haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince läuft gut, über fehlende Kundschaft kann Pierre nicht klagen. 400 Gourdes, umgerechnet zehn Euro, verdient er an jedem Sack, der die rußig-schwarzen Reste eines auf Haiti sehr knappen Gutes enthält: Holz.
Einst war das karibische Land, das sich die Insel Hispaniola mit der Dominikanischen Republik teilt, zu 75 Prozent bewaldet. Heute ist Haitis Waldbestand auf unter ein Prozent der Landesfläche gesunken. Die Entwaldung ist eine permanente Umweltkatastrophe und ein Teufelskreis: Mangels anderer Brennstoffe wird im verarmten Haiti zumeist mit Holz gekocht, drei Viertel des Energiebedarfs werden mit Holz oder Holzkohle gedeckt. Dieser Nachfrage ist die Natur nicht gewachsen, so daß immer mehr Gebie...
Artikel-Länge: 2713 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.