Der »Wohlfühlbahnhof«
Deutsche Bahn will kleine und mittelgroße Bahnhöfe für Franchisegeschäfte nutzen
Rainer BalcerowiakNicht weniger als seine »Vision Wohlfühlbahnhof« wollte Jörn Grote, Marketingchef der Bahntochter DB ServiceStore interessierten Journalisten am Mittwoch in Berlin auf einer Pressekonferenz, die fast schon imagegerecht mit 15minütiger Verspätung begann, nahebringen. Doch hinter der »Vision« verbirgt sich ein ziemlich alter Hut. Ähnlich wie große Handelsketten undDienstleister will die Bahn »Service Stores« genannte Ladengeschäfte flächendeckend in kleinen und mittelgroßen Bahnhöfen errichten und im Franchisesystem an selbständige Unernehmer vergeben. Zur Zeit gibt es bundesweit 60 derartiger Geschäfte, Ende des Jahres sollen es 100 sein. Auch in Berlin und Brandenburg sind viele Standorte in Vorbereitung, darunter Berlin-Charlottenburg, Erkner, Wittenberge und Eisenhüttenstadt. Da die Bahn quasi parallel zum Aufbau ihrer Franchisekette etliche Reisezentren schließen will, sollen in vielen Service Stores auch Bahndienstleistungen wie Fahrkartenverkauf und...
Artikel-Länge: 3039 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.