Daimler streicht Lehrstellen
Trotz »Ausbildungsbündnis«: DaimlerChrysler-Werk Berlin bildet keine Kaufleute mehr aus
Daniel Behruzi»Der Ausbildungspakt wirkt«, hatte Handelskammerpräsident Ludwig Georg Braun kürzlich behauptet. Tatsächlich aber werden weiterhin allerorts Lehrstellen abgebaut. So auch im DaimlerChrysler-Werk Berlin, in dem die kaufmännische Ausbildung eingestellt werden soll. Vier Jugendliche hatten hier bislang jedes Jahr eine Ausbildung zum Industriekaufmann bzw. zum Kaufmann für Bürokommunikation begonnen. Mit der Begründung fehlender Übernahmemöglichkeiten werden diese Stellen nun gestrichen. »Die Werkleitung hat keinen Blick für die Zukunft und Lebensperspektiven junger Menschen«, kritisierte Beate Rudolph vom Betriebsrat diese Entscheidung im jW-Gespräch. Bei der Geschäftsleitung habe es »überhaupt keine Bereitschaft gegeben, mit dem Betriebsrat inhaltlich darüber zu sprechen«, so Rudolph. Angebote des Betriebsrats, eine Verbundausbildung mit...
Artikel-Länge: 2632 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.