Wenigstens vibriert er
Ein Schweizer Regisseur bei britischen Sexspielzeugprogrammierern: Philippe Weibels Spielfilm »The Art of Love«
Ronald Kohl»Sexspielzeug war gestern«, versichert Hector (Kenneth Collard) seinen Angestellten. »Heute sagen wir: Herzlich Willkommen, Liebesspielzeug!« Was aber ist der Unterschied? Ganz einfach: Liebesspielzeuge verschaffen uns nicht nur Lust, sie sorgen auch dafür, dass wir uns nicht mehr so schrecklich allein fühlen – ein riesiges Problem in Großbritannien, wo der Schweizer Regisseur Philippe Weibel seinen zweiten Spielfilm, »The Art of Love«, angesiedelt hat. Jedoch wider...
Artikel-Länge: 4366 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.