Mär vom Nullsummenspiel
Ein fast widerstandslos hingenommener Schlag gegen das System der gesetzlichen Rente
Sahra WagenknechtDas Thema Rentenbesteuerung rangiert auf der Skala der öffentliche Aufmerksamkeit erregenden sozialen Untaten eher im unteren Bereich. Scheinbar läuft die neue Regelung, die der Bundestag bereits Ende April mit Mehrheit beschlossen hatte und die mit feinen Änderungen Ende Mai im Vermittlungsausschuß auch den Segen der CDU fand, auf ein Nullsummenspiel hinaus: Die Rentenversicherungsbeiträge der abhängig Beschäftigten, derzeit aus dem versteuerten Einkommen gezahlt, werden in den nächsten Jahren schrittweise steuerfrei. Dagegen wird der Fiskus künftig auch bei der gesetzlichen Rente, sobald sie bestimmte Freibeträge übersteigt, seine Ansprüche anmelden.
Da zur Grundlogik des Kapitalismus gehört, daß jeder Euro, den jemand heute in der Hand hält, prinzipiell mehr Wert hat als jeder Euro, den er erst morgen bekommt – eben weil er die schöne Eigenschaft hat, zwischen heute und morgen viele kleine Eurozinsen hecken zu können –, scheint die Regelung sich sog...
Artikel-Länge: 5914 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.