»Organ der Demokratie«
Die von Karl Marx redigierte Neue Rheinische Zeitung verfolgte seit dem 1. Juni 1848 die revolutionären Entwicklungen in den deutschen und europäischen Staaten
Jürgen PelzerIm ersten Halbjahr 1848 kam es zu einer Reihe von Revolutionen, die sich gegenseitig befeuerten. Den Anfang machte die Februarrevolution in Paris, wo eine breite Oppositionsbewegung die Monarchie des korrupten »Bürgerkönigs« Louis-Philippe I. binnen zwei Tagen hinwegfegte und die II. Republik ausrief. Es folgten Erhebungen in Wien, Berlin, Mailand und anderen Orten, die es allerdings nicht vermochten, die repressiven Monarchien und Militärapparate völlig auszuschalt...
Artikel-Länge: 19777 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.