Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Noch eine letzte Generation
Eine Berliner Ausstellung zeigt die bislang kaum beachteten »Stick Men«, eine späte Werkgruppe von George Grosz
Stefan RipplingerGibt es unpolitische Kunst? Die Frage wird meistens bejaht, etwa mit dem Hinweis darauf, dass Kunst eh die Tendenz habe, Unliebsames (etwa per Abstraktion) auszusparen oder (etwa im Stil des Biedermeier) zuckrige Gegenwelten zu bauen. Als Beispiel für unpolitische Kunst wird gelegentlich George Grosz angeführt, gerade weil er zunächst ein ätzender Kritiker des deutschen Militarismus war. Doch seitdem er 1933 in die USA, das »Land seiner Sehnsucht«, übersiedelt war, ...
Artikel-Länge: 6244 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.