Deutschland im Jahre Null
Welt ohne Kompass: Gabriele Tergits nachgelassener Roman »Der erste Zug nach Berlin« in einer Neuausgabe
Peter KöhlerDieser Roman, der während der alliierten Besatzung spielt und Anfang der 50er Jahre verfasst wurde, blieb jahrzehntelange in der Schublade liegen und hätte in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit auch kaum Erfolg gehabt. Die wenigsten Deutschen wollten daran erinnert werden, dass sie Nazis oder Mitläufer waren, auch nicht in Form literarischer Fiktion. Einem einzigen aufrechten deutschen Antifaschisten begegnet die junge US-Amerikanerin Maud Phipps in der zertrümme...
Artikel-Länge: 4202 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.