»Das wurde durch die deutsche Politik unterstützt«
Projekt nimmt extrem Rechte in migrantischen Communities in den Blick. Ein Gespräch mit Yunus Yalcin
Fabian LehmannIhr Projekt beschäftigt sich mit extrem Rechten, die nicht der deutschen Mehrheitsgesellschaft zugerechnet werden. Welche Gruppen sind konkret gemeint?
Das ist allein in Hamburg ein weites Feld. Auf der organisierten Ebene ist die türkische extreme Rechte die größte Gruppe. Daneben gibt es verschiedene Gruppen aus dem osteuropäischen Raum mit Bezug zu Russland, der Ukraine, Polen oder Kroatien. Wir sehen extrem rechte Einstellungen als Kombination gruppenbezogene...
Artikel-Länge: 4162 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.