Für das Gefängnis lernen
Im Schatten des Brown-Urteils: Vor 50 Jahren wurde die Rassentrennung an US-Schulen aufgehoben
Mumia Abu-JamalExakt am vergangenen Montag, dem 19. Mai, jährte sich zum fünfzigsten Mal jener Tag, an dem im Gerichtsverfahren »Brown gegen Bildungsbehörde« eine Grundsatzentscheidung gefällt wurde, die damit den Rang eines Gesetzes erhielt: Die Rassentrennung im öffentlichen Schulsystem der USA wurde für ungesetzlich erklärt und eine Integration der schwarzen Jugend »mit besonnenen Schritten« angeordnet. Doch obwohl seitdem amtlich war, daß die Rassentrennung gegen die Verfassung verstößt, bestand die Schülerschaft in den Grund-, Mittel- und Oberschulen, die ich selbst besuchte, weiter zu 95 Prozent – manchmal bis zu 98 Prozent – aus Schwarzen. Weiße, egal ob als Lehrer oder Schüler, blieben vorerst eher die Ausnahme.
Jahre später stellte ich fest, daß das Brown-Urteil nicht wegen der Notwendigkeiten auf dem Bildungssektor oder wegen der Verletzung der Rechte schwarzer Bürger ergangen war, sondern aus ideologischen Gründen: Die US-Regierung wollte sich vor allem ge...
Artikel-Länge: 4294 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.