Polarisierung
isw-Konjunkturbericht: Kaum Wachstum, außer bei Gewinnen. Politik verschärft Krisensymptome
Klaus FischerDas Münchner Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (isw) zieht in seinem aktuellen Konjunkturbericht (Redaktionsschluß 13. Mai) eine ernüchternde Bilanz der wirtschaftlichen Entwicklung in der BRD. Allen Prognosen der »führenden Wirtschaftsforschungsinstitute« zum Trotz sehen die Münchner Wissenschaftler kaum Ansätze für eine nennenswerte Konjunkturerholung.
So habe das erste Quartal zwar ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von 0,4 Prozent gegenüber den Vorquartal gebracht und sogar 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt. Aber »unter Ausschluß des Kalendereffektes« (ein Arbeitstag mehr im ersten Quartal 2004), belaufe sich das Wachstum auf lediglich einen Prozentpunkt. Dies werde zudem allein von der Zunahme der Exporte getragen, die im Monat März um »gewaltige 16,6 Prozent« gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen seien.
Genau das zeige die Schwachstellen der deutschen Wirtschaftspolitik auf, so die isw-...
Artikel-Länge: 5534 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.