Eine Unterschrift zuviel
Fall Graichen: Habeck nimmt Staatssekretär nach Vorwürfen der Vetternwirtschaft aus dem Spiel. Linksfraktion sieht Minister »schwer beschädigt«
Kristian StemmlerAm Ende war Patrick Graichen nicht mehr zu halten. Und Wirtschaftsminister Robert Habeck gab sich große Mühe, die Ausbootung seines Staatssekretärs so zu verkaufen, als habe er hier Initiative gezeigt. In einem kurzfristig anberaumten Pressestatement verkündete er am Mittwoch Graichens Entlassung. Zur Begründung verwies Habeck auf einen weiteren Verstoß Graichens gegen sogenannte Compliance-Regeln, den eine kurzfristig interne Prüfung zutage gefördert habe. »Es ist ...
Artikel-Länge: 4471 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.