»Wer Kiew hat, kann Russland zwingen«
Beim Übergang zum Imperialismus um 1900 änderte sich das Verhältnis des deutschen Kapitals zum Zarenreich. Seine Vordenker entdeckten die Ukraine als »Randstaat«. Eine Literaturstudie (Teil 1)
Arnold SchölzelDer baltendeutsche Theologe, Publizist und Kolonialbeamte Paul Rohrbach, geboren im damals zaristischen »Kurland«, lebte von 1869 bis 1956. Er reiste in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts viel durch die Welt und wurde durch seine Schriften ungefähr ab 1900 zu einem der einflussreichsten Meinungsmacher der Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs. Von 1903 bis 1906 war er im Kolonialdienst in »Deutsch-Südwestafrika« als Ansiedlungskommissar und Wirtschaftssachverstä...
Artikel-Länge: 22800 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.