Tropenholz und Öko-Lüge
Umweltorganisation »Pro Wildlife« übt erneut Kritik an Öko-Siegel FSC
Klaus SchrammIn einem Anfang Mai veröffentlichten Bericht kritisiert die Umweltorganisation »Pro Wildlife« diverse Öko-Siegel. Auch das von der Bundesregierung und einigen Umweltverbänden geförderte Öko-Siegel FSC sei nicht zuverlässig. »Fazit unserer Analyse ist: Umweltbewußte Verbraucher vertrauen auf Öko-Siegel, obwohl es derzeit kein zuverlässiges Label gibt, das die Naturverträglichkeit eines Tropenholzproduktes gewährleisten kann«, erklärt Dr. Sandra Altherr von »Pro Wildlife«. Wie auch das Netzwerk Regenbogen in den letzten zwei Jahren in mehreren Berichten aufgezeigt hat, hat sich bisher nirgendwo auf der Welt eine »nachhaltige Tropenwaldbewirtschaftung« als machbar erwiesen. Auch in Deutschland würden Verbraucher durch Öko-Siegel bei Tropenholz lediglich verunsichert. Als Information bleibe im Gedächtnis hängen, daß Tropenhölzer wieder guten Gewissens gekauft werden könnten.
Forschungen zeigten zudem, daß der Markt für »Ökoprodukte« sehr beschränkt...
Artikel-Länge: 3962 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.