Plädoyer für den Flächentarif
Wirtschafts- und Sozialinstitut des DGB widerspricht den Parolen der Unternehmerverbände
Tobias GrünDer Flächentarifvertrag ist innerhalb Europas nach wie vor die wichtigste Tarifvertragsform. Darauf machte am Donnerstag in Berlin das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung des DGB aufmerksam. Das Institut stellte das »Tarifhandbuch 2004« vor, in dem die Lohn- und Gehaltssituation in Europa untersucht wird. In zwölf der 15 bisherigen EU-Mitgliedsstaaten gebe es ein ausgeprägtes System von Flächentarifverträgen, heißt es darin. Meist gelten sie branchenbezogen, in Belgien, Irland und Finnland sogar branchenübergreifend und national.
Für Thomas Schulten vom WSI wird damit u.a. widerlegt, daß die Tarifregelungen in der Bundesrepublik ein Relikt alter Zeiten seien, wie Unternehmen und ihre Spitzenverbände immer wieder behaupten. Schulten kritisierte, daß in der öffentlichen Debatte hierzulande nicht nach Europa geschaut werde. In Frankreich und Luxemburg gebe es Misc...
Artikel-Länge: 2861 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.