Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Im Nebel
Wo Gefahr ist, wächst nichts Rettendes mehr: Bruno Latour und Nikolaj Schultz kämpfen um die Schlachtordnung einer »ökologischen Klasse«
Norman PhilippenIn seinen letzten Jahren machte sich der im Oktober verstorbene Wissenschaftssoziologe Bruno »Wir sind nie modern gewesen« Latour vor allem als »Terrestriker« einen Namen. In »Das terrestrische Manifest« (deutsch 2018) behauptet er, politische Kategorien wie links/rechts, reaktionär/fortschrittlich seien ob des vom Klimakollaps längst eingesetzten »Klimaregimes« so obsolet wie die ollen Klassenbegriffe der Liberalen und (vor allem) Marxisten. Im Coronaessay »Wo bin ...
Artikel-Länge: 4522 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.