Atomkraftwerk Isar II blockiert – Aktivisten fordern endgültigen Atomausstieg
Am Sonnabend mittag blockierten rund 50 Unterstützer der Initiative »Runterfahren« das AKW Isar II in der Nähe von Landshut. In einer Pressemitteilung der Aktivisten heißt es:
Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima und unter dem Druck der Antiatombewegung hat die Bundesregierung 2011 entschieden, dass alle deutschen Atomkraftwerke bis spätestens zum 31.12.2022 vom Netz gehen sollen. Wegen einer angenommenen Gasknappheit hat der Bundestag Ende letzten Jahres einen sogenannten Streckbetrieb bis zum 15.4.2023 für die verbleibenden drei AKW in Deutschland beschlossen. Diese Debattenöffnung haben Atombefürworter*innen zum Anlass genommen, erneut Forderungen für langfristige Laufzeitverlängerungen in den politischen Diskurs einzubringen. So wurde z. B. im Februar ein entsprechender Antrag der CDU im Bundestag diskutiert. Ein starker Verfechter von Laufzeitverlängerungen über den 15. April hinaus ist auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Cl...
Artikel-Länge: 3577 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.