Tote im Wald
Stacheldraht und kilometerlanger Zaun: Noch immer versuchen Tausende Asylsuchende, Grenze zwischen Polen und Belarus zu überwinden
Reinhard Lauterbach, PoznanEnde des Jahres hat auch die polnische Grenzbehörde eine Jahresbilanz veröffentlicht. Daraus ging hervor, dass die Zahl der Versuche »illegalen« Grenzübertritts von Belarus aus 2022 auf 15.100 zurückgegangen sei – gegenüber 40.000 im Jahre 2021, als die Spannungen an der polnisch-belarussischen Grenze zugenommen hatten. Im Dezember seien es 949 Asylsuchende gewesen, die versucht hätten, auf polnischem Boden EU-Gebiet zu betreten, gegenüber 1.698 im Dezember 2021. Das waren – die Meldung stammte vom 20. Dezember – durchschnittlich 45 Versuche am Tag gegenüber 57 im Dezember 2021, für den vollständige Zahlen vorlagen.
Was sich wie eine Erfolgsmeldung lesen sollte, dokumentierte also in Wahrheit, dass der im ersten Halbjahr 2022 im Rekordtempo hochgezogene Grenzzaun entlang der polnisch-belarussischen Grenze trotz Investitionen von etwa 1,5 Milliarden Zloty (rund 320 Millionen Euro) seinen offiziellen Daseinszweck nur bedingt erfüllt: die Migration über die ...
Artikel-Länge: 6597 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.